AN IHRE

BEDÜRFNISSE

ANGEPASST

​  

Bei NexOpt gibt es keine Standardlösungen und keine vorgefertigten Pakete. Wir legen Wert darauf, individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden einzugehen. Gemeinsam setzen wir uns zusammen, analysieren Ihre spezifischen Herausforderungen und Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die es so auf dem Markt nicht gibt.

Wo andere Standardangebote enden, beginnt unser Ansatz – passgenau und zielgerichtet.

Lastenheft

Festlegung der allgemeinen Rahmenbedingungen und Anforderungen

Pflichtenheft

Beschreibung der Umsetzungen der gesetzten Anforderungen

Timeline inkl. Angebot

Genaue und individuelle Planung inklusive unverbindlichem Angebot

KOSTENREDUKTION UND ERHÖHUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT DANK TECHNISCHER FUHRPARKOPTIMIERUNG

KOSTENREDUKTION DURCH UNFALLREDUKTION


Der direkte Eingriff in die Fahrzeuge des Fuhrparks zur Reduzierung von Beschleunigung und Leistung haben zu einer deutlichen Reduktion von Unfällen geführt. Werkstattkosten und der Ausfall von Fahrzeugen konnten im Fuhrpark maßgeblich reduziert und die Schadenskosten um bis zu 50% gesenkt werden. 

   LEISTUNGSREDUZIERUNG
Eine geringere Beschleunigung führt zu weniger Unfällen, da die Fahrzeuge sanfter reagieren und das Risiko von Zusammenstößen verringert wird.

   BESCHRÄNKUNG DER RÜCKWÄRTSGESCHWINDIGKEIT

Durch die Begrenzung der Rückwärtsgeschwindigkeit auf 10-15 km/h wird das Risiko von Unfällen beim Rückwärtsfahren erheblich reduziert, insbesondere in Bereichen mit eingeschränkter Sicht oder in verkehrsreichen Umgebungen.

ERHÖHTE
SICHERHEITSMAßNAHMEN


Ungesicherte Fahrzeuge birgen neben Sachschäden auch erhebliche Sicherheitsrisiken. Ein automatisches Anziehen der Handbremse leistet hier entsprechende Abhilfe.



   AUTOMATISCHE HANDBREMSE
Die Möglichkeit besteht bei elektrischen sowie auch mechanischen Handbremsen. Die Einstellung der Handbremse kann über die NexOpt Plattform angepasst werden.
Sobald die Fahrertür geöffnet wird, zieht sich die Handbremse automatisch an, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern und zusätzliche Sicherheit beim Parken zu gewährleisten.

ERHÖHUNG DER FLOTTEN-LEBENSDAUER

 
Für eine optimale und zufriedene Nutzung der E-Flotte, spielt die Reichweite und damit die Batteriekapazität eine wesentliche Rolle. Mittels des NexOpt State of Health (SOH) Programms optimieren wir die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihrer Flotte. 

   ENERGIEOPTIMIERUNG
Die Batteriekapazität und der Batteriezustand sind Schlüsselkomponenten des SOH. Sie geben an, wie viel Energie die Batterie speichern kann und wie gut sie funktioniert. Daher setzen wir bei der Energieoptimierung an.

   EFFIZIENTE NUTZUNG DER BATTERIE
Die Akkuladung beim Los- und Heimfahren ist ein Indikator dafür, wie effizient die Batterie während der Fahrt genutzt wird. Eine schonende Fahrweise kann dazu beitragen, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, während eine unsachgemäße Nutzung zu vorzeitigem Verschleiß führen kann. Dazu gehört beispielsweise die automatische Steuerung von Verbrauchern wie Heizung, um die Batterie zu schonen und die Reichweite zu maximieren.

INNOVATIVES LADEMANAGEMENT

 
Die Betriebliche PV-Anlagen ermöglichen ein kostenfreundliches, optimiertes Lademanagement. In Kombination mit der NexOpt-Plattform kann der Fuhrpark je nach täglichem Bedarf automatisiert sowie ressourcenoptimiert geladen werden.

   E-LADEOPTIMIERUNG
Wir ermöglichen durch innovative Technologie präzise Überwachung und Steuerung der Ladevorgänge. Die automatische Berechnung des Stromflusses und Verbrauchs gewährleistet effiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur. Ein wichtiger Aspekt dafür ist die Messung des Ladeverlusts. Erreicht wird transparente, korrekte Abrechnung der Ladevorgänge und optimale Auslastung der Ladeinfrastruktur.

Diese Technologie revolutioniert das Laden von Elektrofahrzeugen, indem es den Prozess des Ladevorgangs nahtlos und benutzerfreundlich gestaltet. Anstatt sich manuell anzumelden oder zu authentifizieren, erkennt die Telematik die Fahrgestellnummer und schickt über eine Schnittstelle ein Signal an die Wallbox. Diese erkennt, ob die Fahrgestellnummer ladeberechtigt ist. Das eliminiert den Bedarf an manuellen Eingaben.

KONTAKT